Deutsches Rotes Kreuz DRK, Veranstaltungen, Pariser PlatzMichael Handelmann / DRK
Foto: A. Zelck / DRKS

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Bohmte e.V.!

Hier präsentiert sich der DRK-Ortsverein Bohmte e.V.
Wir informieren Sie über Wissenswertes, geben Ihnen einen Überblick über unsere Termine und Aktivitäten, versorgen Sie mit weiteren Informationen und Hintergrundwissen. Informieren Sie sich. Vielleicht haben Sie ja Interesse, bei uns mitzuwirken.

Hier finden Sie Informationen zur Erste Hilfe Ausbildung.

Hier finden Sie Informationen zum Vorstand des DRK-Ortsvereines Bohmte e.V.

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Konzerte, Sportveranstaltungen oder Straßenfeste: Wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es kleine und größere Notfälle. Der DRK-Sanitätsdienst hilft.

Herzensreise

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Hier finden Sie Informationen zur Erste Hilfe Ausbildung.

Hier finden Sie Informationen zum Vorstand des DRK-Ortsvereines Bohmte e.V.

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Konzerte, Sportveranstaltungen oder Straßenfeste: Wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es kleine und größere Notfälle. Der DRK-Sanitätsdienst hilft.

Herzensreise

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

· Aktuelles

Helfergrundausbildung „Technik und Sicherheit“ (TuS) im DRK Zentrum in Bohmte

Alle Helferinnen und Helfer im Deutschen Roten Kreuz müssen, bevor sie in größere Einsätze gehen, eine komplette Grundausbildung in einzelnen Fachdiensten durchlaufen. Hierzu gehört auch das Themengebiet „Technik und Sicherheit“. Somit wird gewährleistet, dass sich die Helfer sicher im Einsatz bewegen und einfache technische Einsatzgeräte nutzen können.

Die modulare Grundausbildung orientiert sich an einem neuen Ausbildungskonzept, das sowohl der kompakten Ausbildung über ein Wochenende, wie auch den vielen komplexen Themengebieten gerecht wird. Die HelferInnen haben durch die verschiedenen Ausbildungsmodule an den 2 ½ Tagen theoretische Einblicke z.B.in die rechtlichen und gesetzlichen Vorgaben wie Unfallverhütungsvorschriften und deren Anwendung erhalten, andererseits wird durch viele Praxisteile auch der Umgang mit Werkzeugen, Gas-Kochern, Zelten und Fahrzeugen geübt. Hierbei steht die Sicherheit immer an erster Stelle, denn bei realen Einsätzen vertrauen sowohl die betroffenen Personen wie auch die anderen eingesetzten Helferinnen und Helfer auf eine sichere und fachgerechte Hilfe - in allen Belangen. Wie sich hier zeigt, dreht sich beim DRK somit nicht alles um Pflaster und Verbände, sondern es werden auch weitere vielfältige Aufgaben geschult und später im Einsatz durchgeführt. Diese Ausbildung wurde in Kooperation zwischen den DRK-Kreisverbänden Osnabrück-Stadt und Wittlage durchgeführt. Wer Lust bekommen hat, die vielfältigen Aufgaben des Deutschen Roten Kreuzes kennenzulernen, ist gerne eingeladen bei einem Dienstabend der Bereitschaft vorbeizukommen.