Deutsches Rotes Kreuz DRK, Veranstaltungen, Pariser PlatzMichael Handelmann / DRK
Foto: A. Zelck / DRKS

Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Bohmte e.V.!

Hier präsentiert sich der DRK-Ortsverein Bohmte e.V.
Wir informieren Sie über Wissenswertes, geben Ihnen einen Überblick über unsere Termine und Aktivitäten, versorgen Sie mit weiteren Informationen und Hintergrundwissen. Informieren Sie sich. Vielleicht haben Sie ja Interesse, bei uns mitzuwirken.

Hier finden Sie Informationen zur Erste Hilfe Ausbildung.

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Konzerte, Sportveranstaltungen oder Straßenfeste: Wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es kleine und größere Notfälle. Der DRK-Sanitätsdienst hilft.

Herzensreise

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Hier finden Sie Informationen zum Vorstand des DRK-Ortsvereines Bohmte e.V.

Hier finden Sie Informationen zur Erste Hilfe Ausbildung.

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Ob Konzerte, Sportveranstaltungen oder Straßenfeste: Wo viele Menschen zusammenkommen, gibt es kleine und größere Notfälle. Der DRK-Sanitätsdienst hilft.

Herzensreise

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Hier finden Sie Informationen zum Vorstand des DRK-Ortsvereines Bohmte e.V.

· Aktuelles

Abwechslungsreiche Dienstabendgestaltung

Am letzten Dienstag Abend ab 19 Uhr hieß das Thema des wöchentlich stattfindenden Dienstabends "Übung mit der Gruppe Information und Kommunikation sowie der Sanitätsgruppe".

Die stellvertretende Bereitschaftsleiterin Andrea Kühlung und der stellvertretende Leiter der IuK Michael Kronberg bereiteten mehrere Stationen auf dem DRK Gelände vor, die es zu beüben galt. Hierbei standen die Arbeit mit den Fahrzeugen sowie die Kommunikation untereinander im Vordergrund. Die praktischen Übungen brachten den Helfern sichtlich Freude. Das Einweisen der Fahrzeuge ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil, um das sichere Manövrieren zu gewährleisten. Auch die schnelle und präzise Weiterleitung von Information ist ein wichtiger Aspekt nicht nur im Einsatzfall sondern auch bei Sanitätsdiensten. Die Kommunikation untereinander erfolgte während der gesamten Übung über die seit kurzem in Betrieb genommenen Digitalfunkgeräte. Das Funken generell und zudem das Handling mit den neuen Geräten konnten somit ausgiebig geübt werden. Alles in allem eine gelungene interne Übung zur Festigung des Wissens, sowie um sich immer besser aufeinander abzustimmen. Text + Foto: Lena Biesler